Zweitwohnsitz Schweiz Zweitwohnsitz im Tessin - worauf muss ich achten?

Das Tessin, die sonnige Südschweiz, ist nicht nur für Urlauber ein beliebtes Ziel, sondern auch für Menschen, die sich einen Zweitwohnsitz zulegen möchten. Ein Zweitwohnsitz im Tessin bietet eine perfekte Mischung aus mediterranem Lebensstil und Schweizer Qualität. Doch was genau bedeutet es, einen Zweitwohnsitz im Tessin zu haben, und worauf sollten Sie achten? In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick.

Was ist ein Zweitwohnsitz in der Schweiz?

Ein Zweitwohnsitz ist eine zusätzliche Wohnung oder ein Haus, das Sie neben Ihrem Hauptwohnsitz bewohnen. Dieser kann für Freizeit, Arbeit oder andere Zwecke genutzt werden. Im Tessin kann dies ein charmantes Rustico in den Bergen, eine Villa am Lago Maggiore oder eine moderne Wohnung in Lugano sein. Der Zweitwohnsitz ist eine Möglichkeit, regelmäßig in eine andere Umgebung einzutauchen, ohne die Verpflichtungen eines permanenten Wohnsitzes einzugehen.

Gründe für einen Zweitwohnsitz im Tessin

Es gibt viele Gründe, warum sich Menschen für einen Zweitwohnsitz im Tessin entscheiden:

  • Klima und Natur: Das milde Klima, die beeindruckende Alpenlandschaft und die wunderschönen Seen sind ein großer Anreiz. Hier können Sie das ganze Jahr über Outdoor-Aktivitäten genießen.
  • Kultur und Lebensqualität: Das Tessin vereint italienisches Flair mit Schweizer Präzision. Die Region bietet eine reiche Kultur, hervorragende Küche und eine hohe Lebensqualität.
  • Nähe zu Italien: Die Nähe zur italienischen Grenze macht das Tessin zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge nach Italien.

Rechtliche Aspekte des Zweitwohnsitzes in der Schweiz

Bevor Sie einen Zweitwohnsitz im Tessin erwerben, sollten Sie sich über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren:

  • Bewilligungspflicht: Als Ausländer benötigen Sie für den Erwerb eines Zweitwohnsitzes in der Schweiz eine Bewilligung. Innerhalb der EU/EFTA-Staaten gibt es jedoch Erleichterungen, die den Erwerb eines Zweitwohnsitzes ermöglichen.
  • Zweitwohnungsgesetz: Das Schweizer Zweitwohnungsgesetz (ZWG) regelt den Bau und den Erwerb von Zweitwohnungen in touristisch geprägten Gemeinden. In Gemeinden, wo der Anteil an Zweitwohnungen 20 % übersteigt, dürfen keine neuen Zweitwohnungen gebaut werden. Es ist daher ratsam, sich genau über die lokalen Bestimmungen zu informieren.
  • Steuern: Ein Zweitwohnsitz im Tessin zieht steuerliche Verpflichtungen nach sich. In der Schweiz wird eine sogenannte "Eigenmietwertsteuer" erhoben, bei der der theoretische Mietwert der Immobilie als Einkommen versteuert wird. Zudem sind auch die Immobiliensteuern in den verschiedenen Gemeinden unterschiedlich hoch.

Worauf sollten Sie beim Immobilienkauf eines Zweitwohnsitzes achten?

Beim Kauf eines Zweitwohnsitzes im Tessin gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Lage: Die Wahl der richtigen Lage ist entscheidend. Überlegen Sie, welche Aktivitäten Sie bevorzugen und ob Sie eine ruhige oder zentrale Umgebung bevorzugen.
  • Zustand der Immobilie: Prüfen Sie den Zustand der Immobilie sorgfältig. Besonders bei älteren Gebäuden können Renovationen nötig sein.
  • Kosten: Neben dem Kaufpreis sollten Sie die laufenden Kosten berücksichtigen. Dazu gehören Nebenkosten, Versicherungen, Unterhalt und mögliche Renovierungen.
  • Vermietung: Wenn Sie planen, Ihre Zweitwohnung zeitweise zu vermieten, sollten Sie sich über die lokalen Bestimmungen informieren. In einigen Gemeinden gibt es strenge Auflagen für die Vermietung von Zweitwohnungen.
  • Anmeldung beim Touristenverband, denn es ein Zweitwohnsitz (gemietet oder gekauft) fällt unter das "Tourismusgesetz (LTur) und Kurtaxe" (insbesondere Art. 21 LTur). Weitere Information sind auf der Seite von Ascona-Locarno-Tourismus zu lesen (hier geht es direkt auf die richtige Seite)

Fazit: Kauf von Immobilien im Zweitwohnsitz

Ein Zweitwohnsitz im Tessin kann eine wunderbare Möglichkeit sein, das Beste aus zwei Welten zu genießen: das mediterrane Flair der italienischen Kultur und die hohe Lebensqualität der Schweiz. Es ist jedoch wichtig, sich über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen im Klaren zu sein und die Immobilie sorgfältig auszuwählen. Mit der richtigen Vorbereitung kann ein Zweitwohnsitz im Tessin zu einem wertvollen Rückzugsort werden, der Ihnen über Jahre hinweg Freude bereitet.

Liegt Ihnen eine Zweitwohnsitzbewilligung vor? Wir empfehlen Ihnen dringend vor der Verschreibung beim Notar eine aktuelle Zweitwohnsitzbewilligung bei der betreffenden Gemeinde anzufordern und diese prüfen zu lassen.

Sie sind NIcht-Schweizer? Dann informieren Sie sich über das Gesetz BewG "Lex Koller" und achten Sie darauf, dass Ihre Wunschimmobilie die Wohnfläche (Mauer zu Mauer) 200 qm nicht überschreitet und bei Häusern zudem die Grundstücksfläche unter 1'000 qm bleibt.

Herzlich Willkommen im Tessin am Lago Maggiore - denn ein schöneres Fleckchen Erde ist kaum zu finden.

Eine Ferienimmobilie im Tessin - Zweitwohnsitzbewilligung?
Freepric (young family sitting lake)

Haben Sie noch Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an!

Team Case Bertolotti Damiano Bertolotti & Fabienne H. Daul
+41 (0)91 791 92 92 ciao@casebertolotti.ch

Leistung & Leidenschaft Unser Qualitäts-Versprechen

engagiert - kompetent - persönlich
Vom ersten Kennenlernen bis zum Abschluss und darüber hinaus:
transparent, vertrauensvoll, schnell, zuvorkommend und mit grossen persönlichem Engagement